Das Bergische Naturmobil

Foto: Volker Barthel

Neuer Text

Die Natur vor Ort erkunden

Die Natur erleben, kennenlernen und begreifen mit allen Sinnen und das direkt bei Ihnen vor Ort - das Bergische Naturmobil macht es möglich!

Ein Tag am Bach, im Wald oder auf der Wiese bringt viel Spaß, Bewegung und weckt Interesse und Forscher-Tatendrang. Wir besuchen Grundschulklassen, Offene Ganztagsschulen (OGS), Kindertagesstätten (KiTas) und andere Kinder- und Jugendgruppen. Ob Binokulare, Kescher, Erdbohrer, Becherlupen oder Schaufeln - im Bergischen Naturmobil befindet sich eine komplette Ausrüstung, um vor Ort aktiv zu werden! Die Kindergruppen treffen das Bergische Naturmobil an vorausgewählten Standorten in der Nähe ihrer Schule oder der Kita und erforschen dort die Natur unter fachlicher Anleitung. Unsere Programme dauern in der Regel 1,5 bis 2 Zeitstunden. Nach Absprache sind auch andere Längen möglich.

Unsere Programme

Die im folgenden aufgelisteten Programme sind aktuell alle buchbar und sind in der Praxis erprobt. Wichtig ist uns der Lehrplanbezug der Inhalte, d. h. die Schülerinnen und Schüler werden in den Kompetenzen gefördert, deren Berücksichtigung auch im Lernplan der Grundschulen in NRW festgelegt sind.

Angeregt werden soll auch der Erwerb sogenannter "Gestaltungskompetenzen" der Kinder im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Unser Ziel ist es, dass die Kinder die Bedeutung ihres eigenen Handelns für die Zukunft mit Bezug zu ihrem alltäglichen Leben bedenken, verstehen und konkrete Ideen und Pläne entwickeln können.

Durch Sammeln, Suchen und Forschen lernen wir Tiere, Pflanzen und Pilze sowie ihre Anpassungen an den Lebensraum Wald kennen.
Wir entdecken Tiere, die sich auf raffinierte Weise an schnell strömendes Wasser angepasst haben und untersuchen deren Lebensraum. Zudem lernen wir, wie Biologen die Gewässergüte zu bestimmen.
Beim Graben, Riechen und Fühlen begegnen wir auf einer kleinen Expedition dem Waldboden mit seinen vielen Lebewesen. Mit dem Bohrstock untersuchen wir, wie der Boden entstanden ist.
Auf der Wiese leben viele Pflanzen und Tiere, die wir näher untersuchen und uns ansehen, welche Unterscheide zwischen einer Wildblumenwiese, einer gedüngten Wiese, einer Weide und Rasen bestehen.


Buchung

Weitere Informationen zu Buchung, Kosten und Einsatzmöglichkeiten erhalten Sie bei unserer Ansprechpartnerin:

Frau Kerstin Kiani
Tel.: 02293-901519
naturmobil(at)agentur-kulturlandschaft.de

Bürozeiten: 
November bis März, 8:30 bis 16:00 Uhr
April bis Oktober, 14:00 bis 16:00 Uhr


Unsere Lehrmaterialien

Für Lehrerinnen und Lehrer stellen wir kostenfrei Lehrmaterialien für die Vorbereitung des Programms im Unterricht zur Verfügung. Der Zugang ist passwortgeschützt. Bei Interesse sprechen Sie uns einfach an!

Lehrmaterialien

Historie des Bergischen Naturmobils

Von der Idee zur Umsetzung


Gestartet ist das Bergische Naturmobil als Idee der Biologischen Station Oberberg (BSO) zur Umsetzung der Umweltbildung im Oberbergischen Kreis. Im Rahmen des Projektes "Wald-Wiese-Wasser, das Bergische Naturmobil macht Schule" wurde in Kooperation mit dem Schulamt des Oberbergischen Kreises und dem Bildungsbüro des Bildungsnetzwerks Oberberg ein Konzept entwickelt. Im Jahr 2010 konnte das Bergische Naturmobil dank der finanziellen Unterstützung der Stiftung Umwelt und Entwicklung (SUE) starten. Weitere wichtige Kooperationspartner im Projekt waren die FH Köln, Campus Gummersbach - Fachbereich Informatik (Entwicklung einer kindgerechten Lernsoftware), das Studienseminar Engelskirchen (Studienarbeit zum Thema Waldausstellung) und das Projekt Weitblick des Oberbergischen Kreises (Aufbau eines Ehrenamt-Netzwerkes, um Betreuungspersonen für die Naturmobil-Einsätze zu gewinnen).


Umsetzung im Rheinisch-Bergischen Kreis 


Nur wenige Jahre später folgte ein zweites Bergisches Naturmobil das die Biologische Station Rhein-Berg (BSRB) und ihr Kooperationspartner Bergische WasserkompetenzRegion :aqualon e.V. ins Leben gerufen haben. Im Rahmen des Projektes "MINT macht mobil" des zdi-Netzwerks im Rheinisch-Bergischen Kreis konnte das Naturmobil von nun an von Grundschulen und weiterführende Schulen im Rheinisch-Bergischen Kreis gebucht werden. Die Anschaffung des Fahrzeugs wurde gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).


Durchführung der Programme


Als operativer Partner der Biologischen Stationen Oberberg und Rhein-Berg hat die Bergische Agentur für Kulturlandschaft BAK von Beginn an die Programme der Bergischen Naturmobile durchgeführt. Nachdem die Förderung der BSO im Jahr 2012 ausgelaufen war, wurde das Naturmobil von der BAK übernommen. Seit 2016 ist die BAK als Regionalzentrum für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zertifiziert und erhält eine Förderung des Landes NRW. Im Rahmen der Förderung können wir die Programme des Bergischen Naturmobils fortführen und im Rheinisch-Bergischen Kreis aktuell kostenfrei anbieten. Finanziell unterstützt wird der Betrieb des Naturmobils im Rheinisch-Bergischen Kreis von der Bergischen WasserKompetenzregion :aqualon e.V. Im Oberbergischen Kreis fällt noch ein geringer Unkostenbeitrag für Schülerinnen und Schüler an.

Die Kooperationspartner des Bergischen Naturmobils