Foto: Volker Barthel
Neuer Text
Die Natur vor Ort erkunden
- Eichhörnchen, Specht & Co - Naturerlebnis Wald (PDF-Download)
- Wasser marsch - an bergischen Bächen (PDF-Download)
- Der Boden lebt - von Assel, Spinne und Saftkugler (PDF-Download)
- Mikrokosmos Wiese - Vielfalt und Nutzen (PDF-Download)
Historie des Bergischen Naturmobils
Von der Idee zur Umsetzung
Gestartet ist das Bergische Naturmobil als Idee der Biologischen Station Oberberg (BSO) zur Umsetzung der Umweltbildung im Oberbergischen Kreis. Im Rahmen des Projektes "Wald-Wiese-Wasser, das Bergische Naturmobil macht Schule" wurde in Kooperation mit dem Schulamt des Oberbergischen Kreises und dem Bildungsbüro des Bildungsnetzwerks Oberberg ein Konzept entwickelt. Im Jahr 2010 konnte das Bergische Naturmobil dank der finanziellen Unterstützung der Stiftung Umwelt und Entwicklung (SUE) starten. Weitere wichtige Kooperationspartner im Projekt waren die FH Köln, Campus Gummersbach - Fachbereich Informatik (Entwicklung einer kindgerechten Lernsoftware), das Studienseminar Engelskirchen (Studienarbeit zum Thema Waldausstellung) und das Projekt Weitblick des Oberbergischen Kreises (Aufbau eines Ehrenamt-Netzwerkes, um Betreuungspersonen für die Naturmobil-Einsätze zu gewinnen).
Umsetzung im Rheinisch-Bergischen Kreis
Nur wenige Jahre später folgte ein zweites Bergisches Naturmobil das die Biologische Station Rhein-Berg (BSRB) und ihr Kooperationspartner Bergische WasserkompetenzRegion :aqualon e.V. ins Leben gerufen haben. Im Rahmen des Projektes "MINT macht mobil" des zdi-Netzwerks im Rheinisch-Bergischen Kreis konnte das Naturmobil von nun an von Grundschulen und weiterführende Schulen im Rheinisch-Bergischen Kreis gebucht werden. Die Anschaffung des Fahrzeugs wurde gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).
Durchführung der Programme
Als operativer Partner der Biologischen Stationen Oberberg und Rhein-Berg hat die Bergische Agentur für Kulturlandschaft BAK von Beginn an die Programme der Bergischen Naturmobile durchgeführt. Nachdem die Förderung der BSO im Jahr 2012 ausgelaufen war, wurde das Naturmobil von der BAK übernommen. Seit 2016 ist die BAK als Regionalzentrum für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zertifiziert und erhält eine Förderung des Landes NRW. Im Rahmen der Förderung können wir die Programme des Bergischen Naturmobils fortführen und im Rheinisch-Bergischen Kreis aktuell kostenfrei anbieten. Finanziell unterstützt wird der Betrieb des Naturmobils im Rheinisch-Bergischen Kreis von der Bergischen WasserKompetenzregion :aqualon e.V. Im Oberbergischen Kreis fällt noch ein geringer Unkostenbeitrag für Schülerinnen und Schüler an.